Security Advisory
DXC hilft Organisationen bei der Entwicklung strategischer Pläne zur Implementierung eines maßgeschneiderten Zero-Trust-Ansatzes.
Zero Trust ist ein umfassender Sicherheitsansatz, der implizites Vertrauen durch eine kontinuierliche Risikobewertung auf Basis von Identität und Kontext ersetzt. DXC unterstützt Organisationen bei der Einführung eines Zero-Trust-Modells durch Strategie, Planung, Vorbereitung, Transformation und Betriebsmanagement der wichtigsten Sicherheitsbereiche wie Identitäten, Geräte, Anwendungen, Workloads und Daten. Beginnen Sie Ihre Zero-Trust-Reise mit der DXC-Checkliste für Zero Trust.
Sehen Sie die Webinar-Aufzeichnung in englischer Sprache, mit Cybersicherheits-Experten von DXC und Zscaler. Entdecken Sie die wichtigsten Kennzahlen, die den Fortschritt bei Zero Trust anzeigen, und lernen Sie, wie Sie eine praktische Strategie entwickeln können, die Sicherheit, Benutzererfahrung und künftige Trends miteinander in Einklang bringt.
DXC hilft Organisationen bei der Entwicklung strategischer Pläne zur Implementierung eines maßgeschneiderten Zero-Trust-Ansatzes.
Vertrauen Sie niemals, verifizieren Sie immer, um Menschen und Maschinen sicher zu verbinden. Ermöglichen Sie es den Menschen, von überall aus und auf jedem Gerät oder Kanal zu arbeiten, ohne die Unternehmenssicherheit oder die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gefährden.
DXC bietet 24/7-Überwachung der Zero-Trust-Komponenten und kombiniert Datenfeeds anderer Tools und IT-Dienste mit Informationen von Endpunkten und Infrastruktur. Warnungen zu verdächtigen Aktivitäten ermöglichen Echtzeitmaßnahmen.
Die ZTNA-Lösungen von DXC nutzen die strategischen Partnerschaften mit Branchenführern wie Zscaler und Palo Alto Networks, um umfassenden Schutz zu bieten.
Die Zero-Trust-Segmentierungsfunktionen von DXC bieten robuste Anwendung und Infrastruktur-Isolation.
Ermöglichen Sie Menschen, Anwendungen und Maschinen, ihre digitalen Identitäten sicher zu verifizieren und sicher sowie nachvollziehbar auf Daten und Dienste zuzugreifen.
Sorgen Sie für sichere Kommunikation, schaffen Sie Vertrauen und vereinfachen Sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch die zentrale Verwaltung digitaler Identitäten, Verschlüsselungscodes und Zertifikate.
Sorgen Sie für eine kontinuierliche und adaptive Authentifizierung, unabhängig davon, wer oder was auf Ihre Daten zugreift, egal wo diese gespeichert sind.
Setzen Sie eingeschränkte Zugriffsmöglichkeiten ein, um Angreifer abzuhalten und Fehlkonfigurationen zu vermeiden. Überwachen Sie Ihre Konten, setzen Sie Richtlinien durch, führen Sie Audit-Trails und stellen Sie sicher, dass nur qualifiziertes Personal genehmigte Änderungen vornimmt.
Setzen Sie dynamische Autorisierungen ein, die jederzeit mehrere Faktoren wie Identität, Standort, Gerätezustand und Verhaltensanomalien einbeziehen.
Gewähren Sie nur die minimal notwendigen Privilegien zu Ressourcen und ersetzen Sie einen breiten Netzwerkzugriff durch präzise, kontrollierte Berechtigungen.
Gehen Sie von der Annahme aus, dass es zu einem Sicherheitsvorfall gekommen ist. Übernehmen Sie eine "nie vertrauen, immer verifizieren"-Mentalität und implementieren Sie eine starke Netzwerkssegmentierung, um potenzielle seitliche Bewegungen einzuschränken.
Erkennen und mindern Sie Risiken proaktiv und stärken Sie so die gesamte Cybersecurity-Resilienz.
Stellen Sie sich Zero Trust als einen aufmerksamen Sicherheitswächter vor, der Ihre Anmeldeinformationen sorgfältig und wiederholt überprüft, bevor er Ihnen Zugang zu dem Bürogebäude gewährt, in dem Sie arbeiten.
DXC sichert Internet- und SaaS-Zugriffe für über 130.000 globale Nutzer:innen und steigert die betriebliche Effizienz mit der Zscaler Zero Trust Exchange.
DXC unterstützte das US-amerikanische Unternehmen bei der Einführung eines Zero-Trust-Sicherheitsmodells, um das Risiko von Datenlecks durch die Verringerung der Angriffsfläche zu minimieren.
Die Anzahl der Überprüfungen digitaler Identitäten sollte im letzten Jahr 70 Milliarden übersteigen – und das aus gutem Grund: Digitale Identität ist entscheidend für die Sicherheit der Nutzer:innen.
Technologische Innovationen verändern die Welt schneller als je zuvor: Mitarbeitende, Daten und Anwendungen sind überall. Mit der Größe und Komplexität der Angriffsflächen von Unternehmen steigt auch deren Verwundbarkeit.
Leider wird keine Organisation in naher Zukunft – oder jemals – vollständig gegen Sicherheitsverletzungen geschützt sein. Der Schlüssel zur Risikominimierung bei Cyberbedrohungen: Seien Sie vorbereitet!
DXC wurde als Leader in der NelsonHall NEAT Anbieterbewertung 2024 für Cyber-Resiliency-Services ausgezeichnet
DXC wurde als führender IAM-Systemintegrator in Nordamerika von KuppingerCole Analysts anerkannt
DXC wurde als führender IAM-Systemintegrator in Europa von KuppingerCole Analysts ausgezeichnet
DXC bietet Zero-Trust-Lösungen zusammen mit führenden Partnern und wichtigen Kollaborationspartnern an
Die Umsetzung eines Zero-Trust-Sicherheitsmodells kann herausfordernd sein. Als ersten Schritt empfehlen wir Ihnen, unsere Checkliste zu Zero Trust durchzugehen. Wenden Sie sich an das DXC-Sicherheitsteam, um zu erfahren, wie DXC Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann.
Arbeiten Sie in klaren Phasen und vermeiden Sie fragmentierte Arbeitsströme, die Projekte stören oder verzögern könnten.
Reduzieren Sie die Angriffsfläche und schützen Sie digitale Assets sowohl für On-Premise- als auch für Cloud-Dienste auf allen wichtigen Betriebssystemen.
Erkennen und reagieren Sie schnell auf Bedrohungen auf Geräteebene mit einem mehrschichtigen Ansatz.
Gewinnen Sie granularere Kontrolle über den Datenverkehr und die Anwendungen, um zu verhindern, dass bösartige Akteure oder Software die Grenzen von Geräten und Komponenten überschreiten.
Untergraben Sie nicht die allgemeine Sicherheitsstrategie auf Benutzer-, Anwendungs- oder Workload-Ebene.
Passen Sie Ihre Datenschutzstrategien an, um Ihre gesamte Dateninfrastruktur abzudecken und alle Datentypen zu unterstützen.