Dezentralisiert
Das Scannen erfolgt an verteilten Thin-Clients
Papier hat die menschliche Kultur über Jahrtausende hinweg begleitet. Aber im digitalen Zeitalter ist es ein Stolperstein. Papier schnell, zuverlässig und kostengünstig zu digitalisieren, wird zur entscheidenden Herausforderung.
DXC WebScan ist das Werkzeug, sie zu meistern. Der schlanke, aufgabenzentrierte Web-Client unterstützt Ihre Nutzer beim Scannen, Validieren und Verschlagworten Ihrer Papierdokumente.
Durch seine moderne Client-Server-Architektur ermöglicht DXC WebScan die Optimierung für Ihre speziellen Bedürfnisse.
Papier ist nicht nur "noch im Umlauf", sondern auch sehr viel unterwegs. Es hin und her zu schicken, bis es die richtige Person erreicht, ist ein großer Bestandteil der täglichen Arbeit.
Es einzusammeln und zu einer zentrale Scan-Stelle zu transportieren, kostet Zeit und Geld. Mit DXC WebScan setzen Sie die Scanner einfach dort ein, wo das Papier anfällt. Einzelne Scanner am persönlichen Arbeitsplatz oder mehrere in Hubs gruppierte Scanarbeitsplätze zur Verarbeitung höherer Arbeitslasten.
DXC WebScan ermöglicht Ihren Nutzern die sofortige Prüfung des Scans und unterstützt sie mit automatischer Metadatenextraktion und weiteren Werkzeugen zur qualitätsgesicherten Verschlagwortung von Dokumenten.
Ein Papierdokument zu scannen ist nur der erste Schritt. Aus dem Scan ein bedarfsgerechtes digitales Dokument zu erstellen, erfordert einen zielsicheren und konsistenten Digitalisierungsprozess.
DXC WebScan führt den Nutzer durch individualisierte Workflows, die genau die richtigen Schritte und die richtigen Werkzeuge für den bearbeiteten Dokumenttyp und die Rolle des Nutzers vorgeben. OCR oder automatische Metadatenextraktion kann der Administrator je nach Bedarf mit wenigen Klicks dem Workflow hinzufügen oder daraus entfernen. Auch Software für digitale Signaturen und Siegel kann so integriert werden. Eine Anbindung Ihrer spezifischen Dokumentenmanagementsysteme ist selbstverständlich.
Da all diese Konfigurationen über eine zentralen Administration durchgeführt werden, gewährleistet DXC WebScan die einheitliche Konfiguration der Scan-Umgebung über alle Standorte hinweg.
Dezentralisiert
Das Scannen erfolgt an verteilten Thin-Clients
Geringer Wartungsaufwand
Zentrale Verwaltung der Konfiguration und zentrale Datenverarbeitung
Optionale BSI-Zertifizierung
Ersetzendes Scannen nach TR-RESISCAN des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik
Nutzerzentrisch
Konfigurierbare Workflows und ein Fokus auf Usability ermöglichen in einem zielgerichteten und angenehmen Arbeiten, das auf den Nutzer zugeschnitten ist
Aufgrund der modularen Architektur kann DXC WebScan nahtlos an verschiedene Dokumenten-Management-Systeme angebunden werden.
DXC WebScan ist unabhängig von spezifischen Hardware- und Softwarekomponenten. Die Anwendung läuft auf marktüblichen Clients und Servern und unterstützt eine Vielzahl von Scannern unterschiedlicher Hersteller.
Für Ausfallsicherheit kann das Serverbackend sowohl als Hochverfügbarkeits-Cluster als auch als Cluster über verteilte Standorte implementiert werden.
Rollen, Dokumenttypen und Arbeitsabläufe sind die logischen Grundbausteine von DXC WebScan.
Deren Verwaltung ist so einfach wie die Bearbeitung von Dokumenten: Eine übersichtliche, moderne Weboberfläche erlaubt das Hinzufügen, Entfernen und Konfigurieren von Workflow-Schritten mit nur einem Klick. Ebenso komfortabel ist die Verwaltung von Rollen und Dokumenttypen.
Einige Informationen können sensibel sein. DXC WebScan behandelt alle verarbeiteten Informationen entsprechend.
Sobald Daten entbehrlich oder sich der Benutzer abmeldet, werden die Daten vom Client gelöscht. Die weitere Verarbeitung findet auf dem Server statt. Eine verschlüsselte Speicherung und abgesicherte Übermittlung der gescannten Seiten werden auch sicherheitskritischen und vertraulichen Dokumenten gerecht.
DXC WebScan ist zudem bereit, regulatorische Anforderungen (z.B. TR-RESISCAN) zu erfüllen, indem alle Änderungen an einem Dokument auditierbar protokolliert werden.
Die Anpassungsmöglichkeiten von DXC WebScan sind vielfältig und werden stetig erweitert.
Das DXC WebScan-Team verfügt über eine hohe Expertise, wenn es darum geht, die Prozesse und Anforderungen einer Organisation zu verstehen und DXC WebScan auf diese spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Mit standardisierten Methoden und Werkzeugen kann das DXC WebScan Team Sie effizient auf Ihrem individuellen Weg unterstützen. Vom Rollout unterschiedlicher Größenordnungen bis zur Wartung der Software im Produktivbetrieb.
Das DXC WebScan-Team freut sich auf Ihre unverbindliche Anfrage.
DXC Technology hat im Vergabeverfahren „Ersetzendes Scannen“ („E-Scannen“) vom Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums den Zuschlag erhalten. Im Rahmen der IT-Dienstekonsolidierung verfolgt das Bundesministerium des Innern mit dieser Maßnahme das strategische Ziel, durchgängig elektronische Verwaltungsverfahren zu etablieren. Der Roll-out des rechtssicheren ersetzenden Scan-Dienstes erfolgt in rund 95 Behörden der unmittelbaren Bundesverwaltung.
Das Projekt ist in zwei Phasen unterteilt: Zunächst wird der zentrale Scan-Dienst im Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) aufgebaut und pilotiert. Anschließend erfolgt die Ausweitung auf zwei weitere Pilotbehörden, bevor der Roll-out im Wellensystem durchgeführt wird. Nach Abschluss dieser Phasen haben die Bedarfsträger zudem die Möglichkeit, weitere Dienste und Fachanwendungen mit dem zentralen Scan-Dienst zu versorgen.
Im Rahmen des Projekts wird DXC seine Software DXC WebScan® einsetzen. Bei der Lösung handelt es sich um ein ausgereiftes und in der Behördenlandschaft etabliertes Standardprodukt, welches gleichzeitig individuell an die jeweiligen Kundenanforderungen angepasst werden kann. DXC WebScan® erfüllt die Anforderungen der Technischen Richtlinie RESISCAN (TR-RESISCAN) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik vollumfänglich und unterstützt damit das rechtssichere ersetzende Scannen.
In einem Projekt-Kick-off-Termin haben die beteiligten Behörden BMI, BVA, ITZBund gemeinsam mit DXC Anfang November die ersten Schritte festgelegt.
Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst zwei Jahre mit Verlängerungsmöglichkeiten des Auftraggebers auf bis zu sechs Jahre Gesamtlaufzeit. Der Basisdienst E-Scannen wird zentral beim ITZBund installiert, konfiguriert und betrieben.
DXC agiert seit über 30 Jahren im Öffentlichen Sektor mit unterschiedlichen Schwerpunktbereichen. Als eines der Kernprodukte befindet sich DXC WebScan® seit 2015 in der kontinuierlichen Weiterentwicklung und ist bereits in vielen Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden etabliert.
„Wir freuen uns die deutsche Bundesverwaltung mit unseren Dienstleistungen und Produkten im Rahmen dieses wichtigen Projektes der IT-Dienstekonsolidierung unterstützen zu dürfen“, ergänzt Ralf Fischer, Leiter Public Sector & HealthCare DACH von DXC Technology.
DXC WebScan
DXC WebScan