DXC EXPO Public Sector DACH

Vision2030: Wohin steuert der Public Sector?

Datum

11. Februar 2025

Ort

Speditionsstraße 13, 40221 Düsseldorf

Weitere Informationen

Zur Anmeldung

Vielleicht kennen Sie uns noch nicht. Aber unsere Lösungen schon.

Wir bei DXC Technology begleiten Sie bei der Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen für den öffentlichen Sektor: Von OZG-Implementierung über Einführung der E-Akte bis Automation im Ausländerwesen– wir haben schon vieles zusammen gemeistert. Doch wir bei DXC können noch viel mehr.

Lernen Sie uns im Rahmen unserer DXC EXPO für den Public Sector DACH besser kennen und treten Sie mit uns in den direkten Austausch zur „Vision2030“.

Wir betrachten mit Ihnen aktuelle Herausforderungen, vor denen Sie im öffentlichen Sektor stehen - vom Fachkräftemangel bis hin zu komplexen föderalen Strukturen und steigenden Anforderungen an Digitalisierungsprozesse.

Vor Ort erwarten Sie spannende Fachvorträge und Erfahrungsberichte unserer Referenzkund:innen und Fachexpert:innen. Gleichzeitig bieten wir Ihnen an, gemeinsam Anwendungsszenarien für künstliche Intelligenz und Open Innovation zu erkennen. 


Themenschwerpunkte

Die Vision2030 beleuchtet bislang ungenutzte Potenziale der Ende-zu-Ende-Digitalisierung.
Dabei stehen folgende Themenschwerpunkte im Fokus:

  • Vollständige Digitalisierung von Verwaltungsprozessen: Ersetzendes Scannen (DXC WebScan®) und E-Akte für einen innovativen, nahtlosen Zugang zu staatlichen Dienstleistungen
  • Ganzheitliche IT-Unterstützung im Ausländerwesen (PAULA)
  • Geschwindigkeit auf die Strecke bringen durch internationale Zusammenarbeit im Bereich OZG
  • Best Practices aus anderen Europäischen Ländern 

Die Modernisierung von Fachverfahren ist ein wichtiger Schlüssel zur Steigerung der Agilität und Nutzerfreundlichkeit. Unser Ziel ist es, Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen vorzustellen, die dazu beitragen, zukunftsfähige Organisationen aktiv mitzugestalten. Dazu stellen wir Ihnen unter anderem unser Open-Innovation-Ökosystem Startup-Autobahn sowie unsere Kompetenzen und Expertise anhand von Anwendungsbeispielen mit der Plattform ServiceNow vor. 

2030: Entscheidungen werden datengetrieben getroffen, Prozesse sind vollständig digitalisiert, die öffentliche Verwaltung wird über eine zentrale Plattform mit effektiver Ende-zu-Ende-Digitalisierung gesteuert.

Welche Technologien hierfür erforderlich sind und was bereits heute eingeführt werden muss, diskutieren wir mit Ihnen vor allem am Beispiel der Nutzung von KI und Big Data im öffentlichen Sektor. Themenschwerpunkte sind die automatisierte Verarbeitung von Anträgen (RPA) sowie die Identifikation wirkungsvoller Einsatzbereiche für KI-Technologien


Agenda

 

ab 08.30Ankunft und Registrierung
09.00

Begrüßung

Durch den Tag führt Roberta Ahlers
Ralf Fischer | Director Public Sector DACH und Managing Director DXC Technology Deutschland, DXC 

09.15

Impulsvortrag | Vision2030

Daniel Sieveke | Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung Nordrhein-Westfalen
Ralf Fischer

09.45

Vortrag | E2E-Digitalisierung: Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen im öffentlichen Sektor

I.  Ende-zu-Ende Digitalisierung und Organizational Change Management
Daniel Just | Leiter Consulting, DXC

II. Geschwindigkeit auf die Strecke bringen (OZG)
Stefan Thünemann | Leiter Softwareentwicklung dDALOS und Partnermanagement, Dataport
Thomas Schneider | Head of Product Design & Development in Consulting Deutschland, DXC

10.15Kaffeepause
10.30

Vortrag | E2E-Digitalisierung: Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen im öffentlichen Sektor

III. Vom Papier zum rechtssicheren Digitalisat: WebScan® und E-Akte
Ulrich Hilmer | Gesamtverantwortlicher Ersetzendes Scannen, IT.NRW
Dr. Patrick Eitschberger | Projektmanager, DXC

IV. Maßgeschneiderte Integration in Ihre Fachverfahren am Beispiel PAULA („Projekt Automation Auslaenderwesen“)
Rebekka Klare | Abteilungsleiterin Grundsatz, Landesamt für Einwanderung Berlin
Frank Knutzen | Senior Client Executive und Sales Manager, DXC

V.  Blick über die Grenze: Bürgerservice und Schengener Informationssystem in der Slowakei
Thomas Zimmer | Head of Consulting & Engineering Eastern Europe, DXC

11.30

Einführung | ServiceNow: Verwaltungsprozesse beschleunigen mit GenAI und Low-Code/No-Code

Bernhard Schweizer | Sales Lead ServiceNow DACH, DXC

11.45

Break-out-Sessions

I.   Erleben Sie WebScan® hautnah
 Manfred Hinrichsen | DXC

II.  PAULA Deep-Dive
Gerlinde Hülsemann | DXC
 Frank Knutzen

III. Digitalisierung zu Ende gedacht: Organizational Change Management.

Sven Lange | DXC Academy, DXC 

12.30Mittagspause
13.15

Vortrag | Fachverfahrensmodernisierung als Motor, dem demografischen Wandel, der Digitalisierung sowie Serviceorientierung zu begegnen

Andreas Jordan | DXC

13.40

Vortrag | Prozessoptimierung durch digitale Transformation

Harald Gold | Managing Partner Analytics, Consulting and Engineering, DXC

14.00

Workshops

I.   KI Discovery: Identifikation wertschöpfender Anwendungsfälle
Tim Gehring | Global AI Consulting Co-Lead, DXC

II.  Smart City Insights: Open Innovation in der Praxis
Moritz Glandien DXC

III. ServiceNow in der Praxis
Aria Naderi | Principal Adviser DXC Technology, DXC

14.45Kaffeepause
15.15

Ergebnispräsentation | ServiceNow: Verwaltungsprozesse beschleunigen mit GenAI und Low-Code/No-Code

Bernhard Schweizer

Aria Naderi

15.45

Vortrag | KI im öffentlichen Sektor: Herausforderungen meistern, Potenziale entfalten

Tim Gehring

16.15

Impulsvortrag | Neue Wege, neues Vertrauen: Chancen und Impulse für den Wandel der Verwaltung

Ann Cathrin Riedel | Geschäftsführerin, NExT e.V. 

17.00

Schlusswort

Ralf Fischer 

 Get Together

Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, unsere Fachexpert:innen in den Themenbereichen SAP und Security an unseren Messeständen persönlich zu treffen.


Speakers

Daniel Sieveke

Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung Nordrhein-Westfalen 

© „Land NRW“

Stefan Thünemann

Leiter Softwareentwicklung dDALOS und Partnermanagement bei Dataport 

Ulrich Hilmer

Gesamtverantwortlicher Ersetzendes Scannen beim Landesbetrieb IT.NRW

Berichtet aus seiner Praxiserfahrung zum Einsatz von DXC WebScan®

Rebekka Klare

Abteilungsleiterin Grundsatz im Landesamt für Einwanderung Berlin

Berichtet aus ihrer Praxiserfahrung und der Zusammenarbeit mit dem DXC PAULA Team

Ann Cathrin Riedel

Publizistin und Expertin für Digitalpolitik, Verwaltungstransformation und Demokratie sowie Geschäftsführerin NExT e.V.